Lustgefühl — Lụst|ge|fühl … Die deutsche Rechtschreibung
Lustempfinden — Lụst|emp|fin|den 〈n. 14; unz.〉 Empfindung von Lustgefühlen, Wahrnehmung von Wohlgefühl od. sinnlichem Genuss * * * Lụst|emp|fin|den, das: Lustgefühl. * * * Lụst|emp|fin|den, das: vgl. ↑Lustgefühl … Universal-Lexikon
Lust — Lụst die; , Lüs·te; 1 Lust (auf etwas (Akk)) nur Sg; der (meist momentane) Wunsch, etwas zu haben ≈ der Wunsch, das Verlangen nach etwas <große, keine Lust auf etwas haben>: Ich hätte jetzt Lust auf ein Stück Kuchen mit Schlagsahne 2 Lust… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
A Tergo — (auch: coitus a tergo, lat. „Zusammenkunft von hinten“) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Varianten, den Geschlechtsverkehr zu praktizieren, bei denen der aktive Partner den Rücken des passiven im Blickfeld hat und daher… … Deutsch Wikipedia
A tergo — Römische Öllampe mit Darstellung der Hündchenstellung A tergo (auch: coitus a tergo, lat. „Geschlechtsverkehr von hinten“) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Varianten, den Geschlechtsverkehr zu praktizieren, bei denen der aktive… … Deutsch Wikipedia
Abscheu — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin … Deutsch Wikipedia
Albert Moll — Herausgeber Albert Moll (* 4. Mai 1862 in Polnisch Lissa; † 23. September 1939 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Psychiater und Sexualwissenschaftler. Zusammen mit seinen Kontrahenten Iwan Bloch und … Deutsch Wikipedia
Atergo — A tergo (auch: coitus a tergo, lat. „Zusammenkunft von hinten“) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Varianten, den Geschlechtsverkehr zu praktizieren, bei denen der aktive Partner den Rücken des passiven im Blickfeld hat und daher… … Deutsch Wikipedia
Autoerotischer Unfall — Le délaissé („Der Vernachlässigte“), satirische Zeichnung von Martin van Maële, 1905 … Deutsch Wikipedia
Axiologie (Philosophie) — Die philosophische Axiologie (auch: Wertphilosophie, Timologie, Werttheorie, Wertlehre) ist die allgemeine Lehre von den Werten und ist als philosophisches Gebiet erst im 19. Jahrhundert entstanden. Ihre Vertreter z. B. Oskar Kraus finden ihre… … Deutsch Wikipedia